Unsere chirurgische Expertise ermöglicht eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Wir sind spezialisiert auf die Behandlung des Lipödems: : Unser Ziel ist es, betroffenen Patientinnen eine effektive und nachhaltige Therapie zu ermöglichen.

Mit dem Begriff „Lipödem“ wird ein klinisches Syndrom beschrieben, das durch eine Fettverteilungsstörung mit ausgeprägter Vermehrung des Unterhautfettgewebes gekennzeichnet ist. Die krankhafte Vermehrung des Fettgewebes findet sich insbesondere an Ober- und Unterschenkeln, häufig auch an Ober- und Unterarmen.
Ein Lipödem tritt nahezu ausschließlich bei Frauen auf. Die Krankheit manifestiert sich meistens in Phasen hormoneller Umstellung (während der Pubertät, bei Schwangerschaften oder in der Menopause).
Zu den typischen Symptomen zählen:
- ausgeprägte Berührungsempfindlichkeit und
- Schmerzhaftigkeit der betroffenen Region
- Neigung zu Hämatomen
- Disproportion
- Schwellneigung
Die konservative Therapie
Ziel der konservativen Therapie ist eine Verbesserung des Lymphabflusses und eine Reduktion der bestehenden Schmerzsymptomatik. Dabei kommen
unter anderem folgende Maßnahmen zum Einsatz:
- Manuelle Lymphdrainage
- spezielle Kompressionsstrümpfe (flachgestrickt)
- Bewegungstherapie
Unser ganzheitliches Konzept im Lipomedicum
Neben den genannten konservativen Therapiemöglichkeiten bieten wir unseren Patientinnen zusätzlich:
- eine Lipödem-orientierte Ernährungsberatung (ketogene Ernährung)
- eine BIA-Messung (Bioimpedanzanalyse): Diese zeigt die Zusammensetzung des Körpers und die individuelle Verteilung von Muskelmasse, Fettgewebe und Körperwasser über eine spezielle Körperwaage

Die chirurgische bzw. operative Therapie (Liposuktion)
Die effektivste Methode zur Behandlung des Lipödems ist die Liposuktion. Bei dieser wird das Fettgewebe mit einer standardisierten Lösung aufgeschwemmt und betäubt. Während einer längeren Einwirkphase dringt die Flüssigkeit in die Fettgewebe-Läppchen ein und löst die Fettzellen vom umgebenden Gewebe. Die dadurch in der Flüssigkeit frei schwimmenden Zellen können dann mittels dünner Kanülen abgesaugt werden. Dieses Vorgehen ist sehr gewebeschonend, Nerven sowie Lymph- und Blutgefäße werden durch die Flüssigkeit vor Verletzungen bestmöglich geschützt. Durch eine Liposuktion kann die Erkrankung geheilt und die ästhetische Erscheinung der betroffenen Körperregionen deutlich verbessert werden.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung und nutzen modernste Techniken, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Beratung und Betreuung. Nach der Operation begleiten wir Sie engmaschig in der Nachsorge, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten und Komplikationen vorzubeugen.
Unser Ziel ist es, Ihnen durch die Behandlung des Lipödems zu einer höheren Lebensqualität, gesteigertem Wohlbefinden und Schmerzfreiheit zu verhelfen. Außerdem legen wir selbst höchste Ansprüche an ästhetisch perfekte Ergebnisse.
Bei der Liposuktion kommt im Lipomedicum folgende Methode zur Anwendung: Vibrationsassistierte Liposuktion (VAL) in Turmeszenz-Lokalanästhesie (TLA)
Besonders erfreuliche Nachrichten für unsere Patientinnen: : Liposuktion bei Lipödem ist seit Juli 2025 eine Kassenleistung!

Seit vielen Jahren führen wir die operative Therapie aller Stadien des Lipödems (Stadium I, II und II) durch – seit Einführung der Genehmigung zur Liposuktion durch die Kassen im Jahr 2020 auch bereits zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen. Bisher war diese Leistung den Patientinnen im Stadium III vorbehalten. Durch den gemeinsamen Bundesausschuss der Krankenkassen wurde am 17. Juli 2025 beschlossen, dass die operative Therapie des Lipödems (Liposuktion) prinzipiell in jedem Stadium (unter bestimmten Voraussetzungen) eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse ist.
Ein Moment, auf den viele Patientinnen lange gewartet haben!
Folgende Voraussetzungen müssen für eine Übernahme durch die gesetzliche Krankenkasse erfüllt werden:
Diagnosestellung des Lipödems und Prüfung der Voraussetzungen für die Liposuktion:
- durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, Dermatologie (Hautarzt) oder Phlebologie (Venenarzt)
- keine Gewichtszunahme in den sechs Monaten vor der Indikationsstellung zur Liposuktion (vor OP-Planung)
- bei BMI-Werten zwischen 32 kg/m² und 35 kg/m² nur bei einer Waist-to-Height-Ratio (WHtR) unterhalb altersentsprechender Grenzwerte
- bei BMI-Werten >35 kg/m² zunächst Behandlung der Adipositas
Indikationsstellung und Durchführung der Liposuktion:
- durch Fachärztinnen und Fachärzte für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, für den Bereich Chirurgie allgemein und Dermatologie (Hautarzt)
- Wir erfüllen alle angeforderten Qualifikationen seit vielen Jahren und bieten die Operationen direkt in unseren OPs im Lipomedicum an.
Stadien einer Lipödem-Erkrankung
Je nach Ausprägungsgrad werden verschiedene Stadien des Lipödem unterschieden:
Stadium I
glatte Hautoberfläche, gleichmäßige Verdickung des Unterhautfettgewebes
Stadium II
unebene, wellenförmige Hautoberfläche, knotige Verdickung des Unterhautfettgewebes
Stadium III
ausgeprägte Umfangsvermehrung, großlappig überhängende Gewebeanteile; infolge der Fettgewebsvermehrung kommt es häufig zu einer Verengung der Lymphgefäße und es entwickelt sich ein zusätzlicher Lymphstau. Es entsteht ein Lipolymphödem (dies wird teilweise auch als Stadium IV bezeichnet).
